Diese sechs nachhaltigen Aktien haben nicht nur in den letzten Monaten des Börsenjahres 2015 statrke Kursgewinne erzielt. Sie haben auch noch Potenzial für weiteres Kursfeuerwerk im neuen Jahr. Ein kompakter Aktientipp für das „grüne“ Depot.
2G Energy AG: ISIN DE000A0HL8N9 / WKN A0HL8N
Die 2G Energy AG ist ein Hersteller von Kraft-Wärme-Kopplungs-(KWK)-Anlagen. Ihre Aktie hat in den letzten zwölf Monaten im Xetra knapp 25 Prozent an Wert gewonnen. Dabei hat das Unternehmen aus Heek im Münsterland in den neuen Monaten bis Ende September beim operativen Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) einen Fehlbetrag erwirtschaftet. Und der Vorstand stellte für das Gesamtjahr lediglich in Aussicht, dass die 2G einen leichten Gewinn erwirtschaften wird. Dass die Börsianer dennoch die Aktie nach oben treiben hängt mit den guten Wachstumschancen der 2G zusammen. Sie hat in 2015 stark in das Auslandsgeschäft investiert. Das hat sich zwar auf die Zwischenbilanz negativ ausgewirkt. Doch die 2G konnte den Auslandsanteil der Aufträge in den ersten drei Quartalen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum fast verdoppeln, von rund 23 auf etwa 45 Prozent. Die Investitionen in Auslandsmärkte scheinen sich also bereits auszuzahlen. Die 2G setzt vor allem auf eine hohe Nachfrage für ihre KWK-Technologie aus den USA. Dieser Markt steckt noch in den Kinderschuhen, belebt sich aber zusehens. Lesen Sie mehr darüber in unserem Aktientipp mit einer Kaufempfehlung für die Aktie der 2G.
ABO Invest AG: ISIN DE000A1EWXA4 / WKN A1EWXA
Seit Jahren eine solide positive Wertentwicklung zeigt die Aktie der ABO Invest AG. Ihr Kurs hat sich an der Düsseldorfer Börse auf Jahressicht um 6,6 Prozent auf 1,46 Euro verteuert. Über drei Jahre liegt der Anteilsschein 23 Prozent im Plus. Die ABO Invest AG erwirbt und betreibt Ökostromanlagen in Deutschland, Finnland, Frankreich und Irland. Diese übernimmt sie überwiegend von der ebenfalls in Wiesbaden ansässigen ABO Wind AG, die das Unternehmen 2010 gegründet hat (mehr über die ABO Wind AG und bzw. über ihre Wachstumsstrategie erfahren Sie in diesem Kurzportrait und in einem Video-Interview von ECOreporter.de). Die ABO Invest AG verfügt über ein Portfolio mit einer Nennleistung von über 132 Megawatt (MW). Es besteht nach ihren Angaben aus 62 Windenergieanlagen sowie einer Biogasanlage. Das Unternehmen setzt auf wachsende Unternehmenswerte durch immer mehr Windparkprojekte. In einem ECOanlagecheck haben wir dessen Bürgerwindaktie analysiert.
Canadian Solar Inc.: ISIN CA1366351098 / WKN A0LCUY
Die Aktie von Canadian Solar hat sich an der Nasdaq auf Jahressicht um 25 Prozent auf rund 29 Dollar verteuert. Im Jahresverlauf hatten schwache Geschäftszahlen für das zwei und dritte Quartal den Aktienkurs belastet. Aber zuletzt nahm das Unternehmen mit Hauptsitz in der kanadischen Provinz Ontario wieder deutlich Fahrt auf. Es hat sogar seine Prognose für das Gesamtjahr angehoben. Die Aktie legte in den letzten drei Monaten über 50 Prozent zu und schwenkte damit wieder deutlich ins Plus. Nach Einschätzung von ECOreporter.de ist Canadian Solar für die Zukunft aussichtsreich aufgestellt (die Begründung lesen Sie in unserem Aktientipp vom 22. Dezember). Das Unternehmen gehört zu den größten Solarherstellern der Welt und ist verstärkt auch als Solarprojektierer aktiv.
Capital Stage AG: ISIN DE0006095003 / WKN 609500
Als ECOreporter.de die Aktie der Hamburger Capital Stage AG im November 2012 zum Kauf empfahl, konnten Anleger die Beteiligung für ganze 3,3 Euro erwerben. Seither hat sich der Anteilsschein des Betreibers von Wind- und Solarparks im Xetra auf 8,0 Euro verteuert. Allein in den letzten zwölf Monaten gewann die Aktie 70 Prozent an Wert. Das Unternehmen aus Hamburg hat seinen Kraftwerksbestand in diesem Jahr deutlich ausgebaut und damit auch seine Einnahmen erheblich verbessert. Umsatz und Ergebnis kletterten in den ersten neun Monaten von 2015 jeweils um rund 60 Prozent. In unserem Aktientipp vom 20. November haben wir unsere Kaufempfehlung bekräftigt und erläutert, warum der Kurs weiter ansteigen dürfte.
Deutscher Solarpark von Capital Stage. / Foto: Unternehmen
First Solar Inc: ISIN US3364331070 / WKN A0LEKM
First Solar ist der weltweit größte Hersteller von preisgünstigen Dünnschicht-Solarmodulen und zudem im großen Stil als Solarprojektierer aktiv. Die Aktie des Solarkonzerns aus dem US-Bundesstaat Arizona hatte im ersten Halbjahr geschwächelt, weil das Untenrehmen schwächere Zwischenzahlen veröffentlichte als erwartet. Das war aber eine Folge von Investitionen in künftiges Wachstum gewesen. In den letzten drei Monaten gewann die Aktie des Solarkonzerns aus dem US-Bundesstaat Arizona an der Nasdaq 46 Prozent an Wert und erreichte mit einem aktuellen Kurs von 66 Dollar ein Jahresplus von 48 Prozent. Wir haben unter anderem in einem Aktientipp vom 2. Dezember über das Kurspotential von First Solar informiert. Seither haben sich die Rahmenbedingungen für das Unternehmen noch verbessert. Denn die Förderung von Solarinvestments in den USA, die ab 2017 stark beschnitten werden sollte, wurde vor einer Woche überraschend bis 2020 verlängert (wir haben darüber und über die Bedeutung dieser Entscheidung für die deutschen Solaraktien SolarWorld AG und Phoenix Solar AG berichtet).
VTG AG: ISIN DE000VTG9999 / WKN VTG999
Seit ECOreporter.de im Herbst 2014 in einem Aktientipp auf das gute Wachstumspotential der Hamburger Schienenlogistikspezialistin VTG AG hinwies, hat sich deren Aktienkurs auf 28,6 Euro nahezu verdoppelt. Auf Jahressicht notiert der Anteilsschein im Xetra 52 Prozent im Plus. Das Unternehmen wartete 2015 durchgehend mit starken Zwischenbilanzen auf. Der VTG-Vorstand rechnet für das Gesamtjahr mit einem deutlichen Zuwachs beim Umsatz und Gewinn. Das ist in den aktuellen Kurs zwar bereits eingepreist. Doch wie wir im Aktientipp von Mitte November mit einer neuen Kaufempfehlung erläutern, dürfte die VTG in den kommenden Jahren weiter zulegen. Auch der Aktienkurs sollte somit weiter klettern. Hinzu kommt die attraktive Dividende, die das Unternehmen bietet.