Das Volumen der nachhaltigen Fonds in Deutschland hat 2014 einen Rekordwert erreicht. Es kletterte auf 34,8 Milliarden Euro. Im Vorjahr waren es 30,4 Milliarden Euro. Damit wurde der bisherige Rekordwert aus 2010 von 32,4 Milliarden Euro deutlich übertroffen.
Das Volumenwachstum von 14,5 Prozent in 2014 ist umso bemerkenswerter, als die Anzahl der in Deutschland zugelassenen Nachhaltigkeitsfonds in 2014 erneut geschrumpft ist, auf 268 Fonds am Jahresende. 2013 hatte es in Deutschland noch 283 nachhaltige Fonds gegeben, bis 2012 sogar rund 300 Fonds. Danach setzte eine Marktbereinigung ein.
„Wie in den Vorjahren wurden in 2014 einige nachhaltige Fonds von den Anbietern aufgegeben, die nur über ein geringes Fondsvermögen verfügten und sich damit für sie kaum lohnten. Manche Anbieter haben im vergangenen Jahr aber auch neue nachhaltige Fonds gestartet, andere stellten herkömmliche Fonds auf eine nachhaltige Strategie um“, erläutert Jörg Weber, Chefredakteur von ECOreporter.de.
Weber betont die Bedeutung der nachhaltigen Aktienfonds für diesen Markt: „Von den 268 nachhaltigen Fonds stellen die insgesamt 154 Aktienfonds die große Mehrheit. Deren starke Wertentwicklung in 2014 trug zum Volumenwachstum wesentlich bei. Im vergangenen Jahr hat fast jeder zweite nachhaltige Aktienfonds zweistellig an Wert gewonnen.“
Offizielle Daten für den Gesamtmarkt der Publikumsfonds in 2014 liegen noch nicht vor. Laut dem Bundesverband Investment und Asset Management e. V. (kurz BVI) stieg das insgesamt von deutschen Publikumsfonds verwaltete Vermögen in den ersten elf Monaten von 2014 um rund elf Prozent an, von 710 Milliarden auf 788 Milliarden Euro. Das Volumenwachstum der nachhaltigen Fonds lag mit 14,5 Prozent im Gesamtjahr deutlich darüber.
Hintergrund-Erläuterung zur Untersuchung:
In dieser Meldung genannt sind nur die in Deutschland zum Vertrieb zugelassenen nachhaltigen, ethischen oder Erneuerbare-Energie-Fonds. Nicht enthalten sind also Fonds aus anderen deutschsprachigen Ländern wie Österreich oder teilweise deutschsprachigen Ländern wie Schweiz, Liechtenstein oder Luxemburg.
Die erfassten Fonds sind in Deutschland zum Vertrieb zugelassen und damit von normalen Anleger zu zeichnen. Nicht handelbare Spezialfonds für Institutionen sind nicht erfasst.
Noch ein Hinweis: Die oben genannten Zahlen umfassen Aktien-, Renten-, Misch- und Dachfonds, Mikrofinanzfonds, ETF. Sie umfassen keine so genannten geschlossenen Fonds, die meist auf einer GmbH & Co KG basieren und zu einer anderen Finanzprodukt-Kategorie gehören (Beispiel: geschlossener Solarfonds, der in eine Solaranlage investiert).