Diese Studie beantwortet die Frage, ob kirchliche institutionelle Anleger mit gutem Gewissen in Emerging Markets investieren sollten oder dürfen.

Buchtipp: Sind Schwellenländer für kirchliche Anleger tabu?

Sind einem kirchlichen institutionellen Anleger Investments in Schwellenländer (Emerging Markets) guten Gewissens möglich? Wenn ja, welche Kriterien sollten dabei in die Anlageentscheidung einfließen? Diese Fragen beleuchtet eine aktuelle Studie, die der Arbeitskreis Kirchlicher Investoren (AKI) veröffentlicht hat.

Die Geldanlage mit christlichen Grundsätzen zu verbinden ist möglich, aber nicht so ohne Weiteres. / Foto: Pixabay

„Bei der christlichen Geldanlage wird es in Zukunft weniger Kompromisse geben“ – Interview mit Dr. Alexander Matijevic, Mehrwert GmbH

Ist eine christliche Geldanlage möglich? Welche Anforderungen sollte und welche kann sie erfüllen? Welche Produkte sind für christliche Anleger besonders geeignet? Darüber sprachen wir mit Dr. Alexander Matijevic, Fachberater für nachhaltiges Investment und Berater der Mehrwert GmbH für Finanzberatung und Vermittlung.

Wie soll ich mein Geld investieren? Vor dieser Frage stehen oft auch junge Menschen, die geerbt haben. Eine private Altersvorsorge nach christlichen Grundsätzen und mit dem Geld aus einer Erbschaft – wie das funktionieren kann, erklärt Experte Dr. Alexander Matijevic mit seinem Musterdepot.

Musterdepot: Private Altersvorsorge nach christlichen Kriterien

Was raten die Profis, wenn es darum geht, bestimmte Summen für unterschiedliche Lebenssituationen anzulegen – etwa für die private Altersvorsorge aus einer Erbschaft? Exklusiv für ECOreporter.de entwerfen erfahrene Finanzberater mit der Zusatzausbildung zum ECOanlageberater Musterdepots für nachhaltig orientierte Anleger. Heute verrät Dr. Alexander Matijevic von der Mehrwert GmbH aus Bamberg…