Lignum-Anleger investierten in Edelhölzer, im Bild eine Robinie. Abgesichert wurde das Investment in Bulgarien mit sogenannten Pfandrechten. Aber das rechtliche Konstrukt ist nur schwer zu durchschauen. / Foto: Pixabay

Totalverlust durch Holzinvestments: Die ECOreporter-Serie zur Lignum-Insolvenz

Ein Handschmeichler aus Robinien-Holz – das ist alles, was den Lignum-Anlegern von ihrem Edelholz-Investment geblieben ist. 3.500 Anleger investierten über 5.000 Verträge in den vergangenen Jahren etwa 70 Millionen Euro in bulgarische Holzplantagen der Lignum-Gruppe: Sie taten dies in der Hoffnung, das wertvolle Edelholz nach mehreren Jahren mit hoher Rendite…

Als "hochgradig riskante, wenn nicht sogar spekulative Kapitalanlagen" bezeichneten Fachanwälte die Lignum-Edelholzinvestments in Bulgarien. Vielen der 5.000 geschädigten Anleger war das nicht bewusst. Im Bild Blätter des Edelholzbaumes Robinie. / Foto: Pixabay

Lignum-Insolvenz: Wieso erkannte niemand die Risiken der Holzinvestments? – Teil III der ECOreporter-Serie

Edelholz auf Abwegen: Wie risikoreich waren die Lignum-Holzinvestments Nobilis-Rent, NobilisPriva und NobilisVita wirklich? Hätten Anlageberater erkennen können, dass das Geschäftsmodell auf tönernen Füßen stand? Sind die Edelholz-Plantagen in Bulgarien noch zu retten, wie es der Plan der Anleger Interessenvertretung Lignum (AIL) vorsah? Darum geht es im dritten und vierten Teil…

Ein Teakbaum: Auch mit Teakholz aus Brasilien machte Lignum Geschäfte. / Foto: Pixabay/CC0-Lizenz

Pleite bei Holzinvestments: Wie kam es zur Lignum Insolvenz? Teil II der ECOreporter-Serie

Was sind die Ursachen für die Lignum-Insolvenz? ECOreporter.de berichtet in einer mehrteiligen Serie über die Hintergründe der Holzinvestment-Pleite. Im ersten Teil haben wir unter anderem über den aktuellen Stand des Insolvenzverfahrens der Lignum Holding und der Lignum Sachwert Edelholz berichtet.  Wieso schlug das Geschäftsmodell mit den Holzinvestments in Bulgarien fehl? Wo…