Der deutsche Windmarkt schwächelt – wo bieten sich Chancen für Anleger?

Während der globale Windsektor weiter wächst, ist der Markt in Deutschland eingebrochen. Das geht aus einer neuen Studie der Commerzbank hervor. Was folgt daraus für Anleger?

Düstere Aussichten für den deutschen Windmarkt? – Anleger könnten unter Umständen profitieren, wenn alte Anlagen repowered werden. / Foto: Pixabay

Drohender Einbruch im deutschen Windmarkt: Was bedeutet das für Anleger?

Windradhersteller wie Nordex oder Senvion und ihre Aktionäre haben von der deutschen Energiewende ebenso profiteiren können wie Anleger, die Kapital in Windparks invstierten. Doch der deutsche Windmarkt steht mittelfristig vor großen Problemen, wie es scheint. „Vielen älteren Windrädern droht Stilllegung“ – „Großes Loch für die Energiewende ab 2021?“– „Strompreis legt…

Windmüller stehen vor großen Herausforderungen, wenn ihre Altanlagen aus der Vergütung fallen: Denn bei derzeitiger Lage ist ein Weiterbetrieb von Windenergieanlagen über 20 Jahre hinaus kaum wirtschaftlich. / Foto: Pixabay

Drohender Einbruch im Windmarkt: Wie reagiert die Branche?

Dem deutschen Windmarkt droht ab 2020 ein Einbruch: Hunderte Anlagen stehen vor der Abschaltung, wenn sie aus der Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fallen. Ist das Repowering von Altanlagen der Ausweg? Und wie reagieren Windparkbetreiber und Projektentwickler auf die Situation?